![]() Succession Consulting. Nachfolge richtig gemacht.Was man für eine erfolgreiche Nachfolge beachten muss. Sind Sie gut auf Ihre Unternehmensnachfolge vorbereitet? | ![]() Unternehmensverkauf oder GenerationenwechselSuccession Consulting: Beratung und operative Durchführung von Unternehmensnachfolge | ![]() Succession Consulting.Es gibt verschiedene Formen der Unternehmensnachfolge: - von einem Inhaber zu einem anderen Inhaber - von einem Inhaber zu mehreren Inhabern - oder eine Liquidation | ![]() Generationenwechsel bei der UnternehmensnachfolgeWas ist bei der Unternehmensnachfolge zu beachten? Eine professionelle und sehr gut geplante Kommunikation ist einer der entscheidenden Faktoren für eine gelungene Unternehmensnachfolge. |
---|
Nachfolge richtig gemacht
Präzise. Souverän. Vollumfänglich.
Eine Unternehmensnachfolge ist etwas völlig Natürliches und innerhalb unserer Lebenszeit notwendig.
Doch für die meisten Unternehmer ist sie auch ein einmaliges Erlebnis, weshalb nicht auf Erfahrungen zurückgegriffen werden kann. Verunsicherung und Überforderung sind hier selbstverständlich.
Die Gefahr der Nachfolge, der sich kaum einer bewusst ist, lauert an drei Ecken:
Dem Übergeber, dem Übernehmer und dem Unternehmen.
Gerät bei der konkreten Umsetzung etwas aus dem Gleichgewicht, droht die Nachfolge zu kippen.
Im schlimmsten Fall kommt es zur Eskalation.

Wissen Sie, was zu tun ist?
Die Übertragung eines Unternehmens, sei es im Rahmen eines Generationenwechsels oder anderweitig, markiert eine bedeutende Veränderung im Leben des Unternehmens und aller daran beteiligten Personen. Geschäftspartner, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und sämtliche Prozesse sind davon betroffen. Wenn dieser Übergabeprozess nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird, kann es zu schwerwiegenden Konsequenzen für den Unternehmer und alle anderen Beteiligten kommen. Das ist meine Arbeit. Und wenn alles richtig gemacht wird, haben sie nichts von mir bemerkt und alles ist dort, wo es hingehört.
Meine Kunden erhalten nicht nur die Möglichkeit sich während ihrer Nachfolge weiterhin um ihr Tagesgeschäft zu kümmern, sondern auch Techniken, um die Kommunikation zwischen allen Parteien zu beschleunigen und Missverständnisse zu eliminieren bevor sie entstehen. Mein Scharfsinn und vorausschauendes, strukturiertes Handeln unterstützt sie Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Risiken und Gefahren bei der Nachfolge
Sowohl Käufer als auch Verkäufer gehen bei der Nachfolge gleichermaßen Risiken ein, die den gesamten Prozess stören können oder - im schlimmsten Fall - zum Scheitern bringen.
Risiko des Käufers
-
dass er nicht alle relevanten Informationen erhält, um die Qualität der Kaufobjekte zu beurteilen.
-
dass er nicht über ausreichende Erfahrung zur Nutzung der betrieblichen Systeme verfügt, um die Einhaltung der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen sicherzustellen.
-
dass er nicht über ausreichende Erfahrung in der Bewertung und Strukturierung von Unternehmen verfügt, um die Übernahme erfolgreich zu gestalten.
Risiko des Verkäufers
-
dass er nicht alle relevanten Informationen preisgibt, die für den Käufer wichtig sind, um die Entscheidung für den Kauf zu treffen.
-
dass er nicht über eine vollständige und aktuelle Liste betriebsfremder Vermögenswerte und Verbindlichkeiten verfügt, die nicht Teil des Kaufvertrages sind.
-
dass er nicht über ein umfassendes Verständnis des betrieblichen Systems und des Marktes verfügt, um die Übergabe erfolgreich zu gestalten.
Gefahren bei Nachfolge in Familienunternehmen
Auch bei familieninternen Generationenwechseln sehen sich Übergeber und Nachfolger Risiken gegenüberstehend.
-
Konflikte zwischen Nachfolger und Vorgänger: Ein Nachfolger kann versuchen, ältere Strukturen und Prozesse zu überwinden, wodurch Konflikte zwischen ihm und dem Vorgänger entstehen können.
-
Unerfahrenheit: Ein Nachfolger kann den Prozess der Unternehmensnachfolge unterschätzen und sich nicht ausreichend auf die neue Rolle vorbereiten, was zu Fehlern führen kann.
-
Uneinigkeit in der Familie: In einigen Familienunternehmen können sich Familienmitglieder streiten, wer die Führung übernehmen soll. Dies kann zu Fraktionierung, Konkurrenz und sogar zu einem Bruch der Familienstruktur führen.
-
Unkonventionelle Denkmethoden: Ein Nachfolger kann versuchen, unkonventionelle Methoden zu verwenden, um das Unternehmen voranzubringen. Dies kann jedoch schädliche Auswirkungen auf das Unternehmen haben, wenn sie nicht gut durchdacht sind.
-
Erwartungsdruck: Der Nachfolger kann unter enormem Druck stehen, den Erwartungen der Familie gerecht zu werden, was zu Stress und Unsicherheit führen kann.